Mein Ansatz

Am Zwischenmenschlichen führt kein Weg vorbei: ob im Arbeitsumfeld, in Bildungs- und Fürsorgeeinrichtungen oder Vereinen: Der Einfluss, den Gruppen und Organisationen auf unser Leben haben ist enorm.

Als Organisationsberater mit systemisch-psychodynamischem Ansatz stelle ich Ihnen das Wissen, das ich in meiner Arbeit mit Individuen, Gruppen und Organisationen - und vor allem an der Schnittstelle der drei Ebenen - sammeln durfte, zur Verfügung, mit dem Ziel, ein besseres Miteinander zu ermöglichen.

Entlang Ihres Anliegens gewinnen wir in gemeinsamer Reflexion ein tieferes Verständnis Ihrer Organisation. Wir entwickeln Lösungen, schaffen neue Einsichten und bahnen dadurch tiefgründiger und anhaltender Veränderung den Weg.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktanfrage und die gemeinsame Arbeit.

Angebotene Formate

Ich unterstütze Sie mit individuellem Coaching, der Planung und Durchführung kollaborativer Workshops sowie in flexiblen Supervisionsformaten.

Beratung für Einzelpersonen

Individuelles Coaching zur Förderung Ihrer persönlichen und beruflichen Ziele.

Facilitation und Organisationsberatung

In Workshops oder in Terminserien erarbeiten wir Lösungen für komplexe Probleme.

Anleitung von Reflexion der eigenen Arbeit. Teamsupervision, Fallsupervision und Mischformen.

Teamsupervision und Team-Entwicklung

Beispielhafte Beratungsanliegen

àWunsch nach beruflicher Neuausrichtung

àReflexion und Verbesserung der eigenen Führungspraxis

àUmgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Beispielhafte Beratungsanliegen

àKlarheit schaffen über Arbeitsprozesse und Verbesserungspotentiale

à"Wie kann unsere Abteilung attraktiver für neue Mitarbeiter werden?"

Beispielhafte Beratungsanliegen

à"Wir möchten als Team besser zusammenarbeiten"

àDurch Reflexion gute Arbeit mit Klient:innen sicherstellen

Themenschwerpunkte

Arbeitsorganisation und Digitalisierung

Mit wenigen Klicks lassen sich heutzutage Tools für jeden Zweck finden, anpassen und implementieren. Sobald das vermeintlich "technische" Problem gelöst ist, treten jedoch oft tiefere, strukturelle Fragen zutage, die die Beziehungen innerhalb des Teams betreffen:

Wie sehen unsere Prozesse überhaupt aus? Welche Informationen möchte ich zu meiner Arbeit preisgeben - wie dokumentieren und teilen wir diese? Wie verteilen wir Aufgaben untereinander? Wie trifft wer bei uns Entscheidungen?

Diversity
Leadership, Führen und
Geführt-Werden

Ob in der Arbeit mit Klienten oder im eigenen Team - jede Organisation muss ihren Weg finden, mit divergierenden Perspektiven auf die Welt umzugehen.

Während der Anspruch an Inklusivität vieler Teams hoch ist, ist eine Besprechung des Themas nicht einfach: Ängste vor Fehltritten einerseits, Ängste vor Machtverlust, Ausgrenzung und Verletzlichkeit andererseits erschweren den Dialog. Das Potential, das ein offener Umgang mit Unterschiedlichkeit, die Neugier gegenüber dem Unbekannten und ein Anerkennen alternativer Expertise mit sich bringen, bleibt so ungenutzt.

Der Begriff Führung erweckt bei vielen Menschen gemischte Assoziationen. Ausgehend vom Wunsch nach Veränderung bemüht man sich um flache Hierarchien und Gleichberechtigung - gleichzeitig erfüllt Führung wichtige Funktionen, die in einer Person zentral gebündelt, aber auch aus dem Team heraus gestellt werden können.

Es gilt, unterschiedliche Vorstellungen, wie Führung auszusehen hat und wer sie wann übernehmen soll, vorsichtig auszutarieren.

Verwandte Stichworte

Viele zwischenmenschliche Beratungsanliegen können nicht pauschal durch Zugabe von Expertenwissen beantwortet werden. Eine Lösung muss erst gemeinsam entwickelt werden.

Prozess-Beratung im Allgemeinen sowie Supervision im Spezifischen grenzen sich von klassischer (Fach-)Beratung dadurch ab, dass die Berater:in vor allen Dingen Verantwortung für den Prozess übernimmt - die konkreten Inhalte werden von der Klient:in eingebracht und gemeinsam entwickelt.

Entsprechend vielfältig sind die Themen, die in Supervision bearbeitet werden können. Dennoch soll die folgende Auswahl an Schwerpunktthemen eine Idee von meiner Arbeit bieten:

Verwandte Stichworte

Verwandte Stichworte

Ob in Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Schulen oder Kindergärten – die Arbeit mit und am Menschen ist geprägt von feinen Balanceakten.

Die helfende, heilende oder lehrende Fachkraft muss sich einfühlsam auf die Bedürfnisse und Emotionen der Klientin, des Schülers oder der Patientin einlassen, authentisches Interesse zeigen und gleichzeitig professionellen Abstand wahren. Auch im Sinne der Qualitätssicherung gilt es, die eigenen Grenzen und Ressourcen zu schützen und die Spannungen zwischen den Anforderungen der Organisation und der zwischenmenschlichen Fürsorge bewusst zu reflektieren.

Verwandte Stichworte

Klientenorientierte Arbeit

Mein Hintergrund

Berufliche Tätigkeit

  • Unternehmensberatung Digitalisierung und Change Management im Industrie-Kontext

  • Facilitation, Workshop-Organisation und Projektmanagement, u.a. für Vereine, internationale Nichtregierungs- und zwischenstaatliche Organisationen wie Unicef, ABQueer Berlin, World Food Programme, FAO.

  • Arbeit als Supervisor in Einzel- und Gruppensettings

Akademischer Hintergrund

  • Mathematik BSc, Technische Universität Berlin

  • Psychologie BSc, Università Europea di Roma

  • MA Leadership und Beratung, International Psychoanalytic University Berlin

Arbeitssprachen

Kontakt

Sind Sie neugierig geworden?

Falls Sie interessiert sind an einem unverbindlichen Erstgespräch, kontaktieren Sie mich gerne unter

fs-supervision@outlook.de

oder nutzen Sie das Kontaktformular auf dieser Seite.

© Felix Stirm, 2024. Impressum & Datenschutz